Nachricht senden
  • German
Startseite ProduktePeltier-Plattenkühlgerät

50 Watt Aluminium-Kaltplatten-Konditionierer Thermoelektrische Kühlgerät für Universitätslabor-Test

Bescheinigung
China Adcol Electronics (Guangzhou) Co., Ltd. zertifizierungen
China Adcol Electronics (Guangzhou) Co., Ltd. zertifizierungen
Kunden-Berichte
Ihre Firma stellt perfekte thermoelektrische Montageprodukte her, wir haben in den letzten Jahren sehr glücklich zusammen gearbeitet.

—— Der Kreis Juergen

Nette Lieferant, perfekte Ware, perfekte Lieferung!

—— CHANA

Ich bin online Chat Jetzt

50 Watt Aluminium-Kaltplatten-Konditionierer Thermoelektrische Kühlgerät für Universitätslabor-Test

50 Watt Aluminium-Kaltplatten-Konditionierer Thermoelektrische Kühlgerät für Universitätslabor-Test
50 Watt Aluminium-Kaltplatten-Konditionierer Thermoelektrische Kühlgerät für Universitätslabor-Test 50 Watt Aluminium-Kaltplatten-Konditionierer Thermoelektrische Kühlgerät für Universitätslabor-Test 50 Watt Aluminium-Kaltplatten-Konditionierer Thermoelektrische Kühlgerät für Universitätslabor-Test

Großes Bild :  50 Watt Aluminium-Kaltplatten-Konditionierer Thermoelektrische Kühlgerät für Universitätslabor-Test

Produktdetails:
Herkunftsort: China
Markenname: Adcol
Zertifizierung: ISO9001 , CE
Modellnummer: Bei der Verwendung von Wärmemitteln ist ein Wärmemittelsystem zu verwenden.
Zahlung und Versand AGB:
Min Bestellmenge: 1
Preis: Verhandlungsfähig
Verpackung Informationen: Festes Karton-Verpacken
Lieferzeit: 3 - 4 Wochen
Zahlungsbedingungen: T/T, Paypal
Versorgungsmaterial-Fähigkeit: 500 Stück pro Monat

50 Watt Aluminium-Kaltplatten-Konditionierer Thermoelektrische Kühlgerät für Universitätslabor-Test

Beschreibung
Spannung: 12VDC Abkühlende Energie: 50 W
Platte: 40 x 40 x 8 mm Versammlung: Ventilator und Heizkessel
Hervorheben:

thermoelektrische Kaltplatte

,

elektrische Kühlplatte

In den meisten Fällen wird die kalte Oberflächentemperatur in der Regel als Teil des Problems gegeben, d.h. dass ein Objekt auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt werden soll.wenn der zu kühlende Gegenstand direkt in enger Berührung mit der kalten Oberfläche des thermoelektrischen, kann die gewünschte Temperatur des Objekts als Temperatur der kalten Oberfläche des TEM (Tc) betrachtet werden.Es gibt Situationen, in denen das zu kühlende Objekt nicht in enger Berührung mit der kalten Oberfläche des TEM steht., wie z. B. Volumenkühlung, wenn auf der kalten Oberfläche des TEM ein Wärmetauscher erforderlich ist.die kalte Oberfläche des TEM (Tc) muss möglicherweise mehrere Grad kälter sein als die gewünschte Temperatur des ObjektsDie heiße Oberflächentemperatur wird durch zwei Hauptparameter definiert:
1) Temperatur der Umgebung, in die die Wärme abgelehnt wird.
2) Der Wirkungsgrad des Wärmetauschers zwischen der heißen Oberfläche des TEM und der Umgebung.

Diese beiden Temperaturen (Tc & Th) und der Unterschied zwischen ihnen (∆T) sind sehr wichtige Parameter und müssen daher genau bestimmt werden, wenn das Design wie gewünscht funktionieren soll.Abbildung 3 zeigt ein typisches Temperaturprofil einer thermoelektrischen Anlage.

Der dritte und häufig schwierigste Parameter, den man genau quantifizieren kann, ist die Menge an Wärme, die von der kalten Oberfläche des TEM entfernt oder absorbiert werden soll (Qc).Alle thermischen Belastungen des TEM sind zu berücksichtigen.Diese thermischen Belastungen umfassen unter anderem:die aktive Wärmebelastung (I2R) des zu kühlenden elektronischen Geräts und die passive Wärmebelastung, wenn Wärmeverluste durch jeden Gegenstand in Berührung mit der Umgebung auftreten können (i.d.h. elektrische Leitungen, Isolierung, Luft- oder Gasumgebung, mechanische Befestigungsvorrichtungen usw.) In einigen Fällen müssen auch die Wirkungen der Strahlungswärme berücksichtigt werden.

50 Watt Aluminium-Kaltplatten-Konditionierer Thermoelektrische Kühlgerät für Universitätslabor-Test 0


 

Kontaktdaten
Adcol Electronics (Guangzhou) Co., Ltd.

Ansprechpartner: Ms. Jenny yang

Telefon: +8613428811822

Faxen: 86-20-82898912

Senden Sie Ihre Anfrage direkt an uns (0 / 3000)