Produktdetails:
|
Eingangsspannung: | 12VDC | Nennleistung: | 35 W |
---|---|---|---|
Abmessungen: | Zu empfehlen | Nutzung der Umwelt: | Einzelheiten gemäß der Mitteilung |
Hervorheben: | Kleiner Luftentfeuchter,mit einer Leistung von mehr als 50 W |
ATD035 Peltier thermoelektrischer Kondensator Somall Volumen
Schätzung der Wärmebelastung
Vor der Auswahl des Kühlsystems oder der Kühlspülung müssen die Kühlanforderungen festgelegt werden, einschließlich der Bestimmung der zu pumpenden Wärmemenge.Die Minimierung der Wärmebelastung ermöglicht es dem Kühlgerät, kältere Temperaturen zu erreichen oder die erforderliche Leistung zu reduzieren, um das definierte Kühlniveau zu erreichenIm Folgenden werden die zur Schätzung der aktiven und passiven Wärmebelastungen verwendeten Verfahren beschrieben und gelten nur für die konstanten Wärmebelastungen.oder mit komplexeren Faktoren wie Luft- oder Flüssigkeitsfluss verbunden istWir schlagen vor, dass Sie einen unserer Applikationsingenieure um Hilfe rufen.
Heizlast
Die Wärmebelastung kann in zwei Arten bestehen: aktiv oder passiv oder eine Kombination aus beiden.Es entspricht im Allgemeinen der Eingangsleistung des GerätsPassive Wärmebelastungen sind parasitär und können aus Strahlung, Konvektion oder Leitung bestehen.
Aktive Wärmebelastung
Die allgemeine Gleichung für die aktive Wärmebelastung ist: Qactive = V2/R = VI = I2R
wobei: Qactive = aktive Wärmebelastung (W) V = Spannung, die auf die Kühlvorrichtung angewendet wird (V) R = Widerstand der Vorrichtung (Ω) I = Strom durch die Vorrichtung (A)
Seite 4
So wird beispielsweise ein typischer Blei-Selenid (PbSe) -Infrarotdetektor mit einer Verzerrungsspannung von 50 Volt und einem Widerstand von 0,5 Megohm betrieben.
Ansprechpartner: Ms. Jenny yang
Telefon: +8613428811822
Faxen: 86-20-82898912